Schulbesuch und Schulpflicht
Im Jahr 2002 wurden die Schulgebühren für staatliche Grundschulen in Tansania abgeschafft, obwohl bereits seit 1978 eine Schulpflicht von mindestens sieben Jahren für Kinder und Jugendliche besteht. Dennoch besuchen nur etwa 81 Prozent der schulpflichtigen Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren eine Grundschule. In ländlichen Gebieten Tansanias schließen sogar nur rund 52 Prozent von ihnen die Grundschule erfolgreich ab*.
Dies hat mehrere Gründe. Zum einen strukturelle Probleme im Bildungssystem, denn viele Schulen sind schlecht ausgestattet, es fehlt an qualifizierten Lehrkräften sowie an Lehrmaterialien, was zu einer unzureichenden Lernumgebung führt. Diese beeinflussen nicht nur die Qualität des Unterrichts, sondern erschweren es den Kindern ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Ein weiterer Faktor sind wiederkehrende Fehltage - besonders Mädchen sind während ihrer Periode oftmals gezwungen zuhause zu bleiben, aufgrund von fehlenden Hygieneartikeln und entsprechenden Einrichtungen. Zudem müssen viele Kinder, vor allem in ländlichen Gebieten, im Haushalt oder in der Landwirtschaft mithelfen. All dies führt nicht nur zu regelmäßigen Fehltagen, sondern auch zu Lernrückständen, die schwer aufgeholt werden können. Und nicht zuletzt stellt der finanzielle Aspekt ein großes Hindernis dar. Die Schule selbst ist zwar kostenfrei, jedoch müssen zu Schulbeginn bestimmte Schulutensilien angeschafft werden, darunter Schulhefte, Stifte, Bücher, Schuluniformen und Schuhe. Einige Familien, insbesondere in ländlichen Gebieten Tansanias, können sich diese Kosten nicht leisten, weshalb viele Kinder zu Hause bleiben und die Schule nicht besuchen.
Uns als Organisation ist es ein Anliegen, dass jedes Kind ein Recht auf Bildung hat und deshalb verteilt RDO Tansania zu Beginn des Schuljahres an alle Kinder und Jugendlichen innerhalb des Waisenunterstützungsprogramms wichtige Schulutensilien wie Schulhefte, Stifte, Schuluniformen und Schuhe. Die Uniformen und Schuhe werden von unseren BerufsschülerInnen innerhalb RDO’s selbst hergestellt und sind daher von sehr guter Qualität. Die Herstellung einer Schuluniform inklusive Schuhen kostet pro Grundschulkind ungefähr EUR 31 und pro Sekundarkind/BerusschulschülerIn ungefähr EUR 38. Während Schulhefte und Stifte je nach Schulstufe etwa 2 bis 5 EUR kosten
Schulsystem in Tansania
Das Schulsystem in Tansania unterscheidet sich etwas von dem in Österreich. Zunächst besuchen
die Kinder 2 Jahre lang die Vorschule, die mit unserem Kindergarten vergleichbar ist. Anschließend folgen 7 Jahre Grundschulbildung. Wenn sich die SchülerIn qualifiziert, dann darf sie nach der Grundschule die Sekundarschule (Ordinary Level) für 4 Jahre besuchen. Wenn die SchülerIn nach der Sekundarschule studieren möchte, muss sie sich zunächst für weitere 2 Jahre in der Sekundarschule (Advanced Lebel) qualifizieren. Nach einem erfolgreichen Abschluss dieser
2 Jahre kann sie dann, wenn sie möchte, ein Studium aufnehmen.
Die offizielle Sprache an öffentlichen Grundschulen ist Kiswahili, die Amtssprache, während ab der Sekundarschule Englisch als die offizielle Unterrichtssprache gilt. Sowohl Grund- als auch Sekundarschulen haben Schuluniformen, die je nach Schule in Farbe und Muster variieren.
Warum Schuluniformen?
Ich habe zwar keine offiziellen Erklärungen gefunden, warum in Tansania Schuluniformen getragen werden, aber ich habe Einzelpersonen danach befragt und folgende Antworten erhalten: Zum einen empfinden die Kinder Stolz, wenn sie die Schuluniform tragen. Sie dürfen sich als Schulkind identifizieren und die Schule besuchen. Die meisten Kinder pflegen sie auch sehr sorgfältig und zudem werden sie nur in der Schule getragen, um sie sauber zu halten. Zum anderen werden durch Schuluniformen keine Unterschiede gemacht, denn „zumindest äußerlich ist jeder und jede gleich“.
Zusätzliche Informationen über die Unterstützung von Familien und Waisenkindern finden sich hier »»»
Natalie Fink Rwehumbiza
*siehe „Education Policy Data Center (epdc)“